DIE HEILIGE NACHT

Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma

Samstag, 10. Dezember 2022, 19 Uhr; Eintritt 5 Euro

Veranstaltungsort: Kulturzentrum ubo9 – Ubostraße 7, 81245 München

Bearbeitung: Kristina Gioth-Hee

Sprecher: Helmut Pfundstein

Die schönste und bekannteste bayerische Weihnachtsgeschichte ist gewiss Ludwig Thomas Erzählung „Die Heilige Nacht“ nach dem Lukas-Evangelium. Thoma hat den Inhalt der vierzeiligen Strophen in seine oberbayerische Heimat verlegt, in der die heilige Familie einfache Leute sind. Bis heute hat dieser Klassiker auf Grund seiner klaren, warmherzigen Sprache nichts von seiner würdevollen Andacht verloren.

Als ein „Gesamtkunstwerk“ wurde der Aubinger Künstler Helmut Pfundstein und Erschaffer des Bildes DER FEUERVOGEL anläßlich der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes durch den Bayerischen Innenminister von Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard bezeichnet.

Musikalisch umrahmt wird „die Heilige Nacht“ vom Chor des grenzenlos e.V. Es begleitet die Musikgruppe „Die Synkopen“. Der „grenzenlos e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf kulturellem Gebiet hauptsächlich um das Miteinander auf dem Gebiet der Integration bemüht. An den Projekten nehmen Körperbehinderte aus der Stiftung Pfennigparade teil.

Potpourri grenzenlos

Während der langen Corona-Pause waren die „grenzenlosen“ nicht faul. Von Kristina Gioth-Hee lernten sie vieles an Musiktheorie, was man zum einfachen Komponieren und Niederschreiben einer Komposition benötigt. In den zweiwöchig stattfindenden ZOOM-Meetings wurden die ersten Ideen gemeinsam zusammen gebastelt.

Danach waren dann alle so weit, dass jeder ein einfaches Musikstück vorlegen konnte. Und was man da als Noten sehen und hören konnte, war beachtlich.

Alle diese Erstlingswerke wurden in einem Video zusammen gestellt, das inzwischen auf YouTube zu sehen ist.

Es lohnt sich, dieses Beispiel an Fleiß und Eifer anzusehen bzw. anzuhören.

Der grenzenlos e.V. wünscht viel Freude damit.

Tag der Laienmusik 2021

Münchner Kindl mit Schriftzug Landeshauptstadt München

Der integrative Kulturverein grenzenlos e.V. wirkt – soweit dieser stattfindet – am Sonntag, 11. Juli 2021, mit.

Programm: musikalische Reise in verschiedene Länder und Epochen

Instrumentalisten: Petra Haug, Julia Braun, Kristina Gioth-Hee

Gesang: Irene Sommer und Kerstin Keller

Moderator: Christopher Hübner

Im Gasteig

Der nächste Tag der Laienmusik findet – vorbehaltlich gesetzlicher Vorgaben und abhängig von weiteren Entwicklungen – am Sonntag, den 11. Juli 2021 statt. Details zum Programm und den geltenden Hygienebestimmungen sowie aktuelle Informationen werden im weiteren Verlauf der Planungen auf dieser Seite veröffentlicht.

Beim Tag der Laienmusik laden Münchens Hobbymusikerinnen und -musiker zu einer Reise durch die weite Welt der Musik: Chorgesang und A cappella, Jazzkompositionen und Popsongs, bayerische wie internationale Musik, Klassik und Mittelalterklänge, Klezmer und Balkantanz – die Bandbreite ist groß.

Es ist jedes Jahr ein Erlebnis – für die Beteiligten wie für das Publikum – wenn die Solistinnen, Solisten und Gruppen aus dem Laienbereich bei ihren Auftritten mit Begeisterung und Leidenschaft zeigen, dass sie sich mit ihren musikalischen Talenten nicht hinter den Profis verstecken müssen.

Stadtteilwochen Sendling-Allach-Menzing-Pasing 2021

Der grenzenlos e.V. wirkt bei den Stadtteilwochen Sendling-Westpark und Allach-Menzing-Pasing mit.

Programm: Musik aus verschiedenen Ländern und Epochen.

Musik (Die Synkopen): Petra Haug, Julia Braun, Kristina Gioth-Hee

Gesang: Irene Sommer und Kerstin Keller

Moderator: Christopher Hübner

Die Stadtteilwochen Sendling-Westpark und Allach – Menzing – Pasing finden voraussichtlich in diesem Sommer 2021 statt.

Grußwort

  Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Stadtteilwochen sind kulturelle Großereignisse in den Vierteln. Sie sind Treffpunkt und Schauplatz: Man kommt zusammen, erlebt ein ganz besonderes Kulturprogramm und entdeckt immer auch Neues aus dem eigenen Stadtbezirk. Fühlen Sie sich eingeladen. Der Eintritt ist frei, denn es ist ein Festival für alle. Viel Spaß!
  Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München Jedes Jahr gibt es zwei Stadtteilwochen und als Wochenendvariante die Kulturtage. Sie bringen das vielfältige kulturellen Engagement in den verschiedenen Stadtvierteln ins Rampenlicht. Das Engagement vor Ort ist beeindruckend und eine große Bereicherung für das Kulturleben in unserer Stadt.

Kulturelle Festivals in den Stadtvierteln

Für die Festivals werden öffentliche Plätze festlich herausgeputzt, Zelte aufgestellt, Buden und Stände errichtet und ein abwechslungsreiches Programm geboten. Für Kunstsinnige öffnen sich Ateliers, für Sportliche Vereinsdarbietungen, für Heimatverliebte Musik und Tracht. Das Abendprogramm im großen Festzelt bietet Theater, Musik und bekannte Größen aus der Kabarettszene – bei freiem Eintritt. Für die Senioren gibt es Tanz und Gesang, für Schülerinnen und Schüler ein buntes Mitmachprogramm. Für Interessierte steht eine Vielfalt an Informationen über Vereine und die Stadtteile zur Verfügung.

Die Vielzahl der Vereine und Institutionen, sowie die Menschen, die dort leben, arbeiten und zum Gemeinwohl beitragen kommen bei den Stadtteilwochen unter dem Motto “Wir machen was” zusammen. Gleiches gilt für die alljährlich stattfindenden Kulturtage, die in einem kleineren zeitlichen Umfang die künstlerischen Aktivitäten eines Stadtteils beleuchten.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

Weitere Informationen auch unter:
www.facebook.com/stadtteilwochenundkulturtage; www.instagram.com/stadtteilwochen_kulturtage

Die Stadtteilwochen und Kulturtage werden koordiniert und organisiert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und veranstaltet in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bezirksausschüssen.

ZOOM-Meeting. Wir freuen uns auf Dich und Dich und Dich………

Während der langen Corono-Zwangspause trafen sich die „grenzenlosen“ regelmäßig per ZOOM, weil persönliche Treffen nicht möglich waren. In der nächsten Zeit finden die Proben bei Kristina Gioth-Hee in Pasing statt.

1. Probe: 19. Juni 2021. Nähere Auskünfte gerne bei unten genannter E-Mail-Anschrift.


grenzenlos e.V.

c/o Kristina Gioth-Hee – Kulturmanager
Brunellenweg 3

82223 Eichenau

E-Mail: gioth-hee@kultur-manager.de

Homepage: www.grenzenlos.in

Die geplante Premiere der HEILIGEN NACHT von Ludwig Thoma in Bensheim an der Bergstraße kann aus aktuellem Anlass 2020 nicht stattfinden.

Mit YouTube wurde die Möglichkeit geschaffen, DIE HEILIGE NACHT – gelesen von Gerhard Held – den Interessierten dieses Werk nahe bringen zu können.

Kristina Gioth-Hee, die 1. Vorsitzende des grenzenlos e.V., hat DIE HEILIGE NACHT von Ludwig Thoma ins Südhessische „übersetzt“.

Dieses Stück existiert bis jetzt – außer in Bayerisch – in Hochdeutsch und Fränkisch.

Kristina Gioth-Hee hat – bevor es sie nach München verschlagen hat – in Südhessen (Bensheim an der Bergstraße) gelebt. Obwohl sie schon sehr lange in München wohnt, ist sie Bensheim immer noch stark verbunden. Deshalb war es ihr ein Bedürfnis, dieses wertvolle Versepos von Ludwig Thoma in dem ihr vertrauten südhessischen Dialekt zu notieren. Sie ist der Meinung, diese wunderbare gefühlvolle – in keiner Passage kitschige – Weihnachtsgeschichte muss eine Verbreitung über Bayern hinaus finden.

Es wird bereits aktiv daran gearbeitet, dass das „grenzenlose“ Projekt ein Erfolg wird. Es war ursprünglich geplant, die Premiere in Bensheim auf die Bühne zu bringen, was ja nicht so schnell sein kann.

Dazu waren inzwischen vielerlei Anschaffungen zu tätigen. So wird mit der green-screen-Technik gearbeitet. Das Equipment enthält eine große grüne Leinwand samt Softboxen, Fotolampen und Stativen. Nach den notwendigen Videoaufnahmen erscheint als Resultat ein Bild oder eine weitere Videosequenz im Hintergrund. Aus verschiedenen Filmen der grenzenlosen aus Aufführungen der Heiligen Nacht – Liveaufnahmen sind momentan nicht möglich – werden die original bayerischen Lieder in das Stück eingebaut.

Es liest Gerhard Held, ursprünglich aus Bensheim und Vorsitzender des Seemannschores in Nürnberg.

Korrektur liest Heiner Freitag aus Bensheim, langjähriger Präsident und Büttenredner eines Bensheimer Karnevalsvereins: https://www.morgenweb.de/bergstraesser-anzeiger_artikel,-bensheim-narrhalla-marsch-zum-geburtstag-_arid,1400628.html

Der 1. Bürgermeister Herr Markus Landthaler aus Lenggries (Thoma hat das Stück in Lenggrieser Mundart geschrieben) wollte das Vorwort übernehmen. Am 11. Juni 2020 nun verstarb er. Der grenzenlos e.V. spricht seiner Familie und der Gemeinde Lenggries sein Beileid aus.

Die erläuternden Worte spricht der Bensheimer Bürgermeister Rolf Richter.

Befreundete Gruppen/Vereine/Personen

Kerstin Keller (Kelly), Mitglied beim grenzenlos e.V., sendet bei Radio Trista, einem Internetradiosender mit verschiedenen Musikrichtungen von Oldies bis Schlager, Rock, Pop und auch Rap zwei- bis dreimal monatlich. Der Sendeplan kann unter „radio-trista.de“ eingesehen werden. Die Sendungen heißen Oldiestunde und Sonntagsfahrt. Die Sonntagsfahrt findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 16 – 18 Uhr statt. Die Oldiestunden sind am Mittwochabend, von 18 – 19 Uhr.
Musikwünsche können über die Gruß- und Wunschbox auf der Homepage von Radio Trista eingesandt oder telefonisch unter 089/44760704 durchgegeben werden. Außerhalb der Sendungen nimmt ein Anrufbeantworter die Hörerwünsche entgegen.

ubo9

Kulturzentrum der Landeshauptstadt München

Homepage: http://www.ubo9.de